Grundlagen der DSGVO – Kernprinzipien erklärt

dsgvo grundsätze

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) startete 2018 und brachte große Veränderungen für Firmen. Sie sorgt für den Schutz von Daten und betont wichtige Prinzipien wie Zweckbindung. Artikel 5 der DSGVO nennt sieben Grundsätze, wie Rechtmäßigkeit und Rechenschaftspflicht.

Die Einhaltung dieser Grundsätze ist wichtig, um Verstöße zu vermeiden. Diese können hohe Bußgelder nach sich ziehen. Eine klare Datenverarbeitung ist gesetzlich Pflicht und baut Vertrauen auf.

Wesentliche Punkte

  • Die DSGVO führt sieben zentrale Datenschutzgrundsätze ein.
  • Artikel 5 der DSGVO definiert wesentliche Anforderungen.
  • Rechtmäßige und transparente Datenverarbeitung ist ein zentrales Prinzip.
  • Datenminimierung und Zweckbindung sorgen für fokussierte Datennutzung.
  • Verstöße gegen die DSGVO können hohe Strafen und Reputationsverlust zur Folge haben.

Um mehr über effektives Content-Marketing im Rahmen der DSGVO zu erfahren, besuchen Sie diese Seite.

Was ist die DSGVO?

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) trat am 25. Mai 2018 in Kraft. Sie löste die alte EU-Datenschutz-Richtlinie ab. Ihr Ziel ist ein einheitlicher Datenschutz in der EU.

Die DSGVO Grundlagen basieren auf sieben Prinzipien. Dazu gehören Rechtmäßigkeit und Zweckbindung. Auch Datenminimierung und Speicherbegrenzung sind wichtig.

„Verstöße gegen die Grundprinzipien der DSGVO können mit Strafen von bis zu €20 Millionen oder 4% des Konzernumsatzes geahndet werden.“

Das Gesetz gilt für alle Unternehmen, die EU-Daten verarbeiten. Es setzt hohe Standards für Transparenz und Einwilligungspflichten.

Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ergänzt die DSGVO in Deutschland. Es regelt nationale Besonderheiten, wie den Sozialdatenschutz.

Unternehmen müssen organisatorische und technische Maßnahmen treffen. Sie müssen Privacy by Design, Privacy by Default einhalten. Auch Datenschutz-Folgenabschätzung und -Zertifizierung sind wichtig.

Wichtige Begriffe der DSGVO

Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) legt großen Wert auf den Schutz personenbezogener Daten. Sie regelt auch, wie diese Daten korrekt verarbeitet werden. Es ist wichtig, die Begriffe der DSGVO zu kennen, um die Datenschutzregeln einzuhalten.

Personenbezogene Daten Definition

Personenbezogene Daten

Unter Personenbezogene Daten Definition versteht man Informationen, die auf eine Person zutreffen. Dazu gehören Namen, IP-Adressen und Standortdaten. Daten wie genetische oder Gesundheitsdaten sind besonders geschützt.

Verarbeitung

Die Datenverarbeitung bezieht sich auf alle Arten des Umgangs mit Daten. Das bedeutet, dass es um das Erfassen, Speichern und Teilen von Daten geht. Pseudonymisierung und Anonymisierung sind wichtige Methoden, um Daten zu schützen.

Betroffene Person

Die Betroffene Personen DSGVO sind diejenigen, auf die die Daten zutreffen. Die DS-GVO schützt ihre Rechte durch Informations- und Löschrechte. Jeder Datenverarbeitungsvorgang muss transparent sein, um den Schutz zu gewährleisten.

Die 7 Grundsätze der Datenverarbeitung

Die Datenschutzgrundsätze gemäß der DSGVO umfassen sieben wichtige Prinzipien. Diese Prinzipien müssen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten strikt eingehalten werden:

  • Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben und Transparenz: Personendaten müssen rechtmäßig, nach dem Grundsatz von Treu und Glauben und transparent verarbeitet werden.
  • Zweckbindung: Daten dürfen nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden.
  • Datenminimierung: Daten müssen dem Zweck angemessen und auf das Notwendige beschränkt sein.
  • Richtigkeit: Daten müssen korrekt und aktuell sein. Sie müssen bei Bedarf unverzüglich berichtigt werden.
  • Speicherbegrenzung: Daten dürfen nur so lange gespeichert werden, wie es für den Zweck erforderlich ist.
  • Integrität und Vertraulichkeit: Die Integrität und Vertraulichkeit der Daten müssen durch technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt werden.
  • Rechenschaftspflicht: Der Verantwortliche muss die Einhaltung der Datenschutzgrundsätze nachweisen können.
Mehr lesen  Datensparsamkeit: Prinzipien und Vorteile

Die Einhaltung dieser DSGVO Datenverarbeitungsprinzipien ist gesetzlich vorgeschrieben. Sie schützt auch die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen in der EU. Das Prinzip der Rechtmäßigkeit bedeutet, dass Daten nur mit Einwilligung oder gesetzlicher Erlaubnis verarbeitet werden dürfen.

„Transparenz gewährleistet, dass betroffene Personen stets wissen, zu welchem Zweck und in welchem Umfang ihre Daten verarbeitet werden.“

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten muss strengen Regeln folgen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sagt, dass Daten nur richtig verarbeitet werden dürfen. Das geschieht, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Eine wichtige Bedingung ist die Einwilligung der betroffenen Person.

Andere Bedingungen sind auch wichtig, wie das Erfüllen eines Vertrags oder eine rechtliche Pflicht.

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

Anforderungen an die Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung muss klar und korrekt sein. Jeder Verarbeitungsvorgang muss auf einer gesetzlichen Basis stehen. Zu den gängigen Rechtsgrundlagen gehören:

  • Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO)
  • Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)
  • Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Für besondere Daten gibt es spezielle Rechtsgrundlagen. Verstöße gegen diese sind bußgeldbewehrt.

Informationspflichten gegenüber Betroffenen

Die Datenschutz Informationspflichten müssen eingehalten werden. Datenverantwortliche müssen die betroffenen Personen umfassend informieren. Dazu gehören:

  1. Der Zweck der Datenverarbeitung
  2. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
  3. Die berechtigten Interessen des Verantwortlichen

Transparenz ist sehr wichtig. Datenverantwortliche müssen sicherstellen, dass die betroffenen Personen ihre Rechte nutzen können. Dazu gehören das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung.

Zweckbindung

Die Zweckbindung ist ein wichtiges Prinzip der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sie sorgt dafür, dass personenbezogene Daten nur für den ursprünglichen Zweck verwendet werden. Dies ist in Art. 5 Abs. 1 lit. b DSGVO geregelt.

Wenn der Zweck ändert, muss oft eine neue rechtliche Grundlage gefunden werden. Die Betroffenen müssen dann informiert werden. Das stärkt das Vertrauen in den Datenschutz.

Unternehmen dürfen Daten nur für andere Zwecke nutzen, wenn sie mit dem ursprünglichen Zweck übereinstimmen oder eine Zustimmung gibt.

„Der Zweck bestimmt die Dauer der Datenspeicherung; wenn der Zweck entfällt, müssen die erhobenen Daten gelöscht werden.“

Ein Beispiel ist die Videoüberwachung. Die Aufnahmen dürfen nur für präventiven oder repressiven Zweck gespeichert werden. Personalbögen sind ein weiteres Beispiel, bei dem die Daten nur für den ursprünglichen Zweck genutzt werden.

Zweckbindung

Verstöße gegen die Zweckbindung können hohe Bußgelder nach sich ziehen. Das gilt für die unsachgemäße Nutzung von Kontaktnachverfolgungslisten oder Videoüberwachungsaufnahmen. Unternehmen sollten personenbezogene Daten zweckgebunden und transparent verarbeiten.

Es ist wichtig, den Zweck vor der Datennutzung klar zu formulieren. Das hilft, die DSGVO einzuhalten und die Datenschutzzweckbindung zu wahren. Transparenz bei der Datenverarbeitung ist entscheidend.

Datenminimierung

Die Datenminimierung ist ein wichtiger Grundsatz der DSGVO. Er verlangt, dass personenbezogene Daten nur so viel und so lange gesammelt werden, wie nötig. So wird sichergestellt, dass nur die notwendigen Daten erhoben werden.

Diese Methode hilft, die Datenverarbeitung sicherer zu machen. Sie ist ein wichtiger Teil der DSGVO.

Datenminimierung

Umsetzung in der Praxis

Beim Versand von Newslettern sollte man nur die wichtigsten Informationen wie E-Mail-Adressen und Namen haben. Unternehmen können durch den Einsatz von Datenmasken und automatisierten Prozessen die Datenminimierung leichter umsetzen.

Ein weiteres Beispiel ist die Reduzierung der Daten bei Umfragen. Man sollte nur die notwendigen Informationen sammeln. So unterstützt man die DSGVO besser.

Vor- und Nachteile

Die Datenminimierung schützt die Daten besser. Sie verringert Risiken und verhindert unnötige Datenverarbeitung. Aber es gibt auch Kritik, dass sie den Fortschritt behindern könnte.

Ein Beispiel ist die Nutzung von anonymisierten Gesundheitsdaten für Forschungszwecke. Es ist wichtig, eine Balance zwischen Datenschutz und den Bedürfnissen der Wirtschaft zu finden.

Technologische Maßnahmen, wie Datenanonymisierung, sind wichtig. Sie helfen, die DSGVO einzuhalten und die Datenverarbeitung zu verbessern.

Richtigkeit der Daten

Der Grundsatz der Richtigkeit der Daten ist sehr wichtig in der DSGVO. Er ist in Art. 5 Abs. 1 lit. d) DSGVO aufgeführt. Es ist die Aufgabe des Datenverantwortlichen, dass die Daten korrekt und aktuell sind.

Die Datenaktualität ist sehr wichtig. Sie sorgt dafür, dass die Daten die Wirklichkeit der Personen widerspiegeln.

Mehr lesen  Effektive Leistungsbeurteilung von Mitarbeitern

DSGVO Datenqualität

Bei der Korrektur personenbezogener Daten ist besonderes Augenmerk nötig. Unternehmen müssen unrichtige Daten schnell korrigieren oder löschen. Dies gilt von der Datenerhebung bis zur Nutzung.

Die Verantwortung für die Datenqualität liegt beim Datenverantwortlichen. Er muss korrigierte Daten teilen, wie in Art. 19 DSGVO beschrieben.

Unrichtige Daten können großen Schaden anrichten. Sie können den Zugang zu Krediten oder finanzielle Verluste verursachen. Ein Beispiel ist die Schufa, wo falsche Daten großen Schaden verursachen können.

Um die Datenaktualität zu gewährleisten, müssen Unternehmen die Daten regelmäßig prüfen. Sie müssen sicherstellen, dass sie korrekt und aktuell sind.

Technologien wie Big Data und KI machen die Datenrichtigkeit noch schwieriger. Sie erhöhen das Risiko von Fehlern. Deshalb müssen Unternehmen Mechanismen haben, die die Datenqualität sichern.

Zusammenfassend ist die Einhaltung der Datenrichtigkeit wichtig. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und bringt auch Vorteile für Unternehmen. Durch die Korrektur personenbezogener Daten und die Datenaktualität können Unternehmen Bußgelder vermeiden und das Vertrauen ihrer Kunden stärken.

Speicherbegrenzung

Der Grundsatz der Speicherbegrenzung gemäß Artikel 5 Abs. 1 lit. e DSGVO verlangt die Löschung von Daten, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Dies hilft, Datenmengen zu reduzieren und die Sicherheit zu verbessern. Der Europäische Gerichtshof betont den Zusammenhang zwischen Zweckbindung und Speicherbegrenzung in seinem Urteil vom 20. Oktober 2022.

Datenlöschung DSGVO

Löschkonzepte

Um die Speicherbegrenzung einzuhalten, müssen Firmen Löschkonzepte erstellen. Diese Konzepte beschreiben, wann und wie Daten gelöscht werden. Sie müssen regelmäßig überprüft und angepasst werden. Artikel 30 Abs. 1 f) DSGVO verlangt, dass die Löschfristen im Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten aufgeführt werden.

Aufbewahrungspflichten

Die Umsetzung der Speicherbegrenzung ist oft herausfordernd, vor allem wegen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. Diese Fristen können aus dem Handels- oder Steuerrecht stammen und können mit den DSGVO-Anforderungen kollidieren. Es ist wichtig, diese Konflikte sorgfältig abzuwägen und zu dokumentieren. Regelmäßige Überprüfungen der DSGVO Speicherfristen helfen dabei, die Daten richtig zu verwalten und zu löschen.

Integrität und Vertraulichkeit

Die DSGVO verlangt, dass Unternehmen personenbezogene Daten sicher verarbeiten. Besonders wichtig sind Datenschutzintegrität und Vertraulichkeit. Unternehmen müssen technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, um die Daten sicher zu halten.

Artikel 32 DSGVO betont neben Integrität und Vertraulichkeit auch Pseudonymisierung, Verschlüsselung, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme.

Unternehmen müssen gemäß Artikel 32 Absatz 1 der DSGVO Maßnahmen treffen, die zum Risiko passen. Die wirtschaftliche Vertretbarkeit ist dabei entscheidend. Die Maßnahmen müssen im Verhältnis zum Risiko stehen.

Das Kurzpapier Nr. 18 der DSK hilft bei der Risikobewertung. Es ist wichtig, die Maßnahmen immer auf dem neuesten Stand zu halten. Eine ISO/IEC 27001:2013 Zertifizierung kann dabei unterstützen, da sie die DSGVO-Regeln einhält.

Verstöße gegen die Integrität und Vertraulichkeit können zu hohen Bußgeldern führen. Artikel 83 Absatz 5 Buchstabe a der DSGVO sieht hohe Strafen vor. Eine Datenschutz-Folgenabschätzung nach Artikel 35 DSGVO ist bei hohem Risiko Pflicht.

Letztlich müssen Unternehmen ihre Datensicherheitsmaßnahmen ständig verbessern. Sie müssen den Anforderungen der DSGVO entsprechen, um die DSGVO Konfid zu erfüllen.

Rechenschaftspflicht

Die Rechenschaftspflicht ist ein wichtiger Teil der DSGVO. Sie hilft Organisationen, ihre Einhaltung der Datenschutzregeln nachzuweisen. Dazu gehören Dokumentationspflichten und die Nutzung technischer und organisatorischer Maßnahmen, wie im Art. 5 Abs. 2 DSGVO beschrieben. Der Datenschutzrechenschaft ist dabei sehr wichtig.

Nachweise und Dokumentation

Um die Rechenschaftspflicht zu erfüllen, müssen Organisationen viele Nachweise und Dokumente führen. Sie müssen die Zwecke der Datenverarbeitung, die Arten der Daten, die Empfänger, die Aufbewahrungsfristen und die Sicherheitsmaßnahmen genau aufzeichnen. Art. 30 Abs. 2 DSGVO verlangt ein Verzeichnis aller Datenverarbeitungen.

Ohne diese Dokumentationen können Bußgelder drohen. Ein Beispiel ist Meta Platforms Ireland Limited, die 17 Mio. Euro Bußgeld bekommen hat, weil sie ihre Sicherheitsmaßnahmen nicht gut dokumentiert hatte.

Verantwortlichkeiten des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragter Aufgaben ist sehr wichtig. Er berät und überprüft die Datenschutzmaßnahmen. Er sorgt auch dafür, dass alle Dokumentationen korrekt sind.

Der Datenschutzbeauftragte arbeitet eng mit der Organisation zusammen. Er trainiert die Mitarbeiter und hilft, die Rechenschaftspflicht zu erfüllen. Das Projekt des Europäischen Datenschutzbeauftragten (EDPS) hat die Rechenschaftspflicht gefördert, indem es Besuche bei EU-Behörden und Leitlinien erstellt hat.

Organisationen, die diese Maßnahmen umsetzen, erfüllen nicht nur die Gesetze. Sie stärken auch das Vertrauen der Menschen in ihre Datenschutzpraktiken.

Mehr lesen  DSGVO Europäische Union – Datenschutzrichtlinie

dsgvo grundsätze in der Praxis

Die Umsetzung der DSGVO Grundsätze erfordert sorgfältige Anpassungen. Unternehmen müssen technische und organisatorische Vorkehrungen treffen. Eine unternehmensweite Datenschutzkultur ist ebenso wichtig.

Umsetzungsbeispiele in Unternehmen

Viele Firmen haben gute Strategien für die DSGVO Anwendung. Sie führen regelmäßige Datenschutz-Schulungen für Mitarbeiter durch. So verstehen alle die Bedeutung des Datenschutzes.

Unternehmen setzen auch detaillierte Datenschutzrichtlinien um. Diese geben klare Regeln für die Verarbeitung von Daten. Ein Verzeichnis der Datenverarbeitungstätigkeiten hilft bei Audits und Kontrollen.

Best Practices

Um die DSGVO zu erfüllen, sind Best Practices wichtig. Unternehmen sollten regelmäßig Audits durchführen und Datenschutzrichtlinien aktualisieren. Eine starke Datenschutzkultur fördert das Engagement der Mitarbeiter.

Ein wichtiger Punkt ist die Einhaltung der dokumentationspflichtigen Anforderungen. Unternehmen müssen ihre Einhaltung der DSGVO nachweisen können. Das beinhaltet die Aufzeichnung von Verarbeitungstätigkeiten und die Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen.

Datenschutzfolgenabschätzung

Die DSGVO verlangt eine Datenschutzfolgenabschätzung (DSFA) bei riskanten Datenverarbeitungen. Sie ist vor der Datenverarbeitung nötig. Das gilt besonders, wenn die Verarbeitung die Rechte von Menschen stark beeinträchtigen kann oder bestimmte Kriterien erfüllt.

Ein hohes Risiko kann durch Scoring, automatische Entscheidungen oder systematische Überwachung entstehen. Auch die Bewertung persönlicher Daten oder die Überwachung öffentlicher Bereiche zählt dazu. Eine DSFA ist dann nötig, wenn mehrere dieser Punkte zutreffen.

Die Aufsichtsbehörde erstellt Listen, die zeigen, welche Verarbeitungen eine DSFA benötigen. Es ist wichtig, eine Datenschutzprüfung durchzuführen und die Regeln einzuhalten. Unternehmen müssen einen Datenschutzbeauftragten bei der DSFA hinzuziehen.

Es gibt viele Ressourcen, die bei der DSFA helfen. Diese müssen alle drei Jahre überprüft werden. Ein umfassender DSGVO Impact Assessment hilft, Risiken früh zu erkennen und sie zu minimieren.

Datensicherheit und technische Maßnahmen

Die Datensicherheit ist sehr wichtig, um die DSGVO einzuhalten. Sie umfasst technische und organisatorische Maßnahmen. Diese Maßnahmen schützen personenbezogene Daten. Es gibt jedoch Schwierigkeiten, das richtige Maß an Schutz zu finden.

Unklare Begriffe wie „geeignete Maßnahmen“ machen es schwer, den nötigen Aufwand zu bestimmen. So ist es oft schwer, datenschutzkonform zu handeln.

Passwortrichtlinien

Effektive Passwörtrichtlinien sind ein wichtiger Teil der technischen Maßnahmen. Sie beinhalten:

  • Verwendung starker, einzigartiger Passwörter
  • Regelmäßige Änderungen von Passwörtern
  • Vermeidung von Standardpasswörtern und deren Wiederverwendung

Ein gutes Passwortschutzsystem verhindert unbefugten Zugriff auf Daten. Ohne ausreichende Maßnahmen kann es zu Bußgeldern kommen.

Verschlüsselungstechniken

Die Datenverschlüsselung DSGVO ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Datensicherheit. Die DSGVO fordert, technische und organisatorische Maßnahmen zu treffen. Dazu gehören:

  • Verschlüsselung von Daten auf Festplatten und in Clouds
  • Pseudonymisierung von personenbezogenen Daten
  • Verwendung von Secure Socket Layer (SSL) für Datenübertragung

Verschlüsselungstechniken schützen Daten vor unbefugtem Zugriff. Die Auswahl der Maßnahmen sollte ein „dem Risiko angemessenes Schutzniveau“ gewährleisten. Bei sensiblen Daten sind stärkere Schutzmaßnahmen nötig.

Folgen von Verstößen gegen die DSGVO

Verstöße gegen die DSGVO können zu hohen Bußgeldern führen. Diese Bußgelder können bis zu 20 Millionen Euro betragen. Oder sie sind 4 % des weltweiten Jahresumsatzes des Unternehmens, was je nachdem höher ist.

Verstöße wie die unerlaubte Verarbeitung von Daten können die Reputation eines Unternehmens schädigen. Sie können auch zu Schadensersatzforderungen führen. Unternehmen müssen die Behörden informieren und den Betroffenen Schadensersatz zahlen.

Wer Daten unbefugt weitergibt, kann strafrechtlich belangt werden. Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren oder hohe Geldstrafen sind möglich. Das gilt besonders, wenn es sich um gewerbsmäßige Handlungen handelt.

Die Einhaltung der DSGVO ist sehr wichtig. Sie hilft, hohe Bußgelder zu vermeiden. Unternehmen sollten die DSGVO sorgfältig befolgen und umfangreiche Datenschutzmaßnahmen ergreifen.

FAQ

Was ist die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)?

Die DSGVO ist eine EU-Verordnung, die den Datenschutz regelt. Sie gilt für Unternehmen in der EU und für solche außerhalb, die EU-Daten verarbeiten.

Was versteht man unter personenbezogenen Daten?

Personenbezogene Daten sind Informationen, die jemanden identifizieren können. Zum Beispiel Name, Adresse, E-Mail und IP-Adresse.

Welche sieben Grundsätze der Datenverarbeitung benennt die DSGVO?

Die DSGVO nennt sieben Grundsätze: Rechtmäßigkeit, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität und Vertraulichkeit. Außerdem ist Rechenschaftspflicht wichtig.

Was sind die rechtlichen Anforderungen an die Datenverarbeitung nach der DSGVO?

Für die Datenverarbeitung muss eine Rechtsgrundlage existieren. Die betroffene Person muss über die Datenverarbeitung informiert werden. Dazu gehört auch die Rechtsgrundlage und das berechtigte Interesse.

Was bedeutet Zweckbindung in Bezug auf die DSGVO?

Zweckbindung heißt, Daten nur für den ursprünglichen Zweck zu nutzen. Ohne rechtliche Basis dürfen sie nicht anderweitig verwendet werden.

Wie kann Datenminimierung in der Praxis umgesetzt werden?

Datenminimierung bedeutet, nur nötige Daten zu sammeln. Zum Beispiel bei Newslettern nur die E-Mail-Adresse zu speichern.

Warum ist die Richtigkeit der Daten wichtig?

Daten müssen korrekt und aktuell sein. Das sorgt für zuverlässige Informationen. Falsche Daten sind zu korrigieren oder zu löschen.

Was versteht man unter Speicherbegrenzung?

Speicherbegrenzung bedeutet, Daten nach dem Zweck zu löschen. Unternehmen müssen Löschkonzepte erstellen, die auch gesetzliche Fristen beachten.

Welche Maßnahmen zur Datensicherheit fordert die DSGVO?

Die DSGVO verlangt technische und organisatorische Schutzmaßnahmen. Dazu gehören Passwörter und Verschlüsselung.

Was ist eine Datenschutzfolgenabschätzung?

Eine Datenschutzfolgenabschätzung bewertet Risiken bei der Datenverarbeitung. Sie hilft, Risiken zu minimieren.

Welche Folgen hat ein Verstoß gegen die DSGVO?

Verstöße können zu Bußgeldern von bis zu € 20 Millionen führen. Es gibt auch die Pflicht, Verstöße zu dokumentieren und zu melden.